Unsere Schwerpunkte
Der Schwerpunkt der IdeenFarm seit Februar 2020 ist die Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt bei der Erreichung der Landesziele durch die Förderung der internationalen Zusammenarbeit in fünf konkreten Schwerpunkten. Mit Fokus auf den Bereichen Klimaschutz, Umweltschutz, Wasserwirtschaft & Energie sollen Kompetenzen weiterentwickelt und internationale Kontakte aufgebaut und intensiviert werden. Das Vorhaben wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt.
Aktivitäten 2020/21
Hintergrund: Zwischen Einrichtungen der Niederlande und Sachsen-Anhalts bestehen diverse Kontakte und Initiativen für einen Austausch im Hochwasserschutz. Zur Fortführung dieser Aktivitäten ist für Ende September 2021 ein Deutsch-Niederländischer Workshop „Von der Hochwasservorhersage zum notfallmäßigen Hochwasserschutz“ in Magdeburg geplant. Dabei steht der operative Hochwasserschutz im Fall eines Hochwasserereignisses im Vordergrund.
Ziel: Ziel des Workshops ist es, Wissenschaft, Verwaltung und Praxis aus den Niederlanden und Deutschland im Bereich Hochwasservorhersage, Krisenmanagement und Ersthelfer zusammen-zubringen. Es geht um Fragen, wie: „Welche Informationen kann eine Hochwasservorhersage bringen?“ und „Welche Informationen sind für das Krisenmanagement und die Ersthelfer notwen-dig?“ Das dadurch aufgebaute Netzwerk soll dazu dienen, Wissen, Erfahrungen, Daten und Ideen aus-zutauschen, voneinander zu lernen und möglicherweise gemeinsame zukünftige Kooperationen zu etablieren. Eine turnusmäßige Durchführung des Workshops (z. B. ein- oder zweijährig) im Wechsel Deutschland-Niederlande wird angestrebt.
Konkrete Partner in den Niederlanden sind z.B. WasterSchap Rivierenland, Deltares, Rijkswaterstaat, in Sachsen-Anhalt der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft (LHW), die Hochwasservorhersagezentrale und das MULE.
Stand: Der Kontakt zur Niederlande ist aufgebaut. Ein Programm wurde gemeinsam erarbeitet und wird weiter konkretisiert. Es werden ca. 40 Teilnehmer erwartet (u.a. auch aus Frankreich). Das Projekt IdeenFarm ist v.a. koordinierend an der Organisation beteiligt.
Es wurden mehrere gemeinsame Projektanträge zur Einwerbung von Drittmitteln gestellt.