Erfolgsgeschichten
Die Ideenfarm entstand durch eine 2016 gestartete Initiative des Forschungs- und Entwicklungszentrums Magdeburg (FEZ), in enger Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt, der Staatskanzlei sowie der Hochschule Magdeburg-Stendal. Die Initiative wurde seitdem mit dem Setzen neuer Schwerpunkte stets weiterentwickelt.
In den Jahren 2018 - 2019
Der Schwerpunkt der IdeenFarm in der Zeit von Juni 2018 bis Dezember 2019 war die Kompetenzentwicklung im Bereich Klimaschutz über die Qualifizierung von Personen und Unternehmer*innen durch Weiterbildung und internationalen Austausch. Dieser Projektteil wurde gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt. In einem weiteren Projektteil sollte die Anpassungsfähigkeit von Arbeitskräften und Unternehmen an den demografischen Wandel verbessert werden, in Zusammenarbeit mit der Region Valencia in Spanien. Dies wurde aus dem Europäischen Sozialfonds ESF über die Staatskanzlei gefördert.
Energieeffizientes Bauen
- Energieeffizient bauen
- Einführung und Relevanz für den Klimaschutz
- Gesetzliche Grundlagen - Energieeinsparverordnung
- Gesetzliche Grundlagen - Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
- Heizen - Einsatz regenerativer Energien I
- Heizen - Einsatz regenerativer Energien II
- Dämmung Mauerwerk, Dach, Keller und Fenster I
- Dämmung Mauerwerk, Dach, Keller und Fenster II
- Wohnungslüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
- Effizienz- und Passivhäuser
- Potentiale von Wärmenetzen in Gebäude und Quartier
- Einführung und Relevanz für den Klimaschutz
- Gesetzliche Grundlagen und Möglichkeiten der Förderung
- Einsatz von Wärmepumpen in Wärmenetzen
- Einbindung moderner Speicher in Wärmenetze
- Ermittlung von Potentialen industrieller Abwärme in Wärmenetzen
- Ermittlung von Potentialen solarer Wärmenetze
- Hybride Wärmeversorgung mit kalten Wärmenetzen
- Praxisbeispiele
Weitere mögliche Themenfelder im Bereich Bauen
- DIN V 18599 mit Workshop
- Nachweis nach EnEV & Effizienzhaus 40/55
- Energetische Vorschriften im Bausektor
- Praxis der Qualitätssicherung bei der Modernisierung
- Messprogramme für Kommunen
- Anlagenkonzepte für das Effizienzhaus
- Passivhausschule im Praxistest
- Inbetriebnahme und Betriebsoptimierung einer Passivhaus-Grundschule
- Die neue Heizlastnorm DIN EN 12831
- Wechselwirkungen von Anlagentechnik und Gebäudesanierung
- Softwareworkshop Energieberatung
- Energiesparendes Nutzerverhalten
- Die neue EnEV 2014
- Geringinvestive Optimierung von Anlagen
- Pumpenoptimierung und Hydraulischer Abgleich
- Optimierte Trinkwarmwasserbereitung
Abwasser
- Energieeffizienzanalysen für Kläranlagen
- Einführung Energieeffizienz und Relevanz für den Klimaschutz
- Gesetzliche Grundlagen
- Erfassung der Ist-Situation der Energieeffizienz
- Vergleich mit Zielwerten
- Herleitung technischer oder organisatorischer Maßnahmen zur Verbrauchssenkung oder Effizienzverbesserung
- Neue Techniken I - Abwasserreinigung
- Neue Techniken II - Klärschlammbehandlung
- Neue Techniken III - Energieumwandlung
Gewässerschutz
- Anpassung von Fließgewässern an den Klimawandel (Fokus Verwaltungen)
- Aktuelle Klimaprognosen
- Klimawandel und Gewässerschutz in Sachsen-Anhalt
- Einfluss des Klimawandels auf Gewässerzustand
- Maßnahmen zur Zustandsverbesserung I
- Maßnahmen zur Zustandsverbesserung II
- Maßnahmen zum Klimaschutz
- Zustandsbewertung (KliWa Index)
- Beiträge der Gewässerunterhaltung zur Anpassung kleiner Fließgewässer an die Folgen des Klimawandels (Fokus Unterhaltungsverbände)
- Aktuelle Klimaprognosen
- Klimawandel und Gewässerschutz in Sachsen-Anhalt
- Möglichkeiten Landschaftwasserhaushalt
- Gehölzpflanzungen
- Umgang mit Totholz I
- Umgang mit Totholz II
- Hochwasserschutz
Hochwasserschutz
- Hochwasserschutz in Anpassung an den Klimawandel und Klimaschutz (2-tägig)
- Zusammenhang Wasserbau, Hochwasserschutz, Klimaschutz
- Aktuelle Situation und rechtliche Grundlage WHG und EG-WRRL
- Gewässerökologische Auswirkungen des Klimawandels
- Anpassung des Fließgewässerausbaus an den Klimawandel
- Stauanlagen
- Hochwasservorhersage und -prognose
- Hydrologische Extremereignisse & Hochwasserschutzstrategien
- Neue Anforderungen an die bautechnische Hochwasservorsorge
- Hochwasserrisikomanagement
Infrastrukturplanung
- Nachhaltiger Kanalbau
- Klimawandel und Progonose von Starkregenereignissen
- Auswirkungen auf die Bemessung von Regen- und Mischwasserkanälen
- Mögliche Anpassungen der Kanalbauweise
- Ökologisches Monitoring im Kanalbau
- Ökologisches Monitoring im Kanalbau II
- Nachhaltige Erneuerungsstrategien I
- Nachhaltige Erneuerungsstrategien II
Elektrische Energieanlagentechnik
- Ladeinfrastruktur für Elektromobilität
- Einführung - Aktuelle Entwicklung und Beitrag zum Klimaschutz
- Politische Rahmenbedingungen
- Technische Richtlinien
- Komponenten
- Anforderungen an die Netzanbindung
- Auswirkung auf das Stromnetz
- Instandhaltung
- Planungsinstrumente zur Förderung der E-mobilität & Ladeinfrastruktur
- Elektromobilität
- Einführung – Aktueller Stand, Entwicklung und Beitrag zum Klimaschutz
- Systemodllierung und Simulation
- Antriebs/Leistungselektronik und Fahrzeugkonzepte
- Energie und Speichertechnik – Batterie
- Standardiserung und Geschäftsmodelle
- Elektromobilität als Systemlösung
- Elektromobilität in der Praxis
- Energiespeichersysteme
- Einführung aktueller Stand, Entwicklung und Beitrag zum Klimaschutz
- Batteriesysteme
- Brennstoffzellsysteme
- Wasserstoffspeicher
- Energiespeichersysteme in der Praxis I
- Energiespeichersysteme in der Praxis II
- Elektromobilität als Teil des Energieversorgungssystems
Regenerative Gebäudeenergietechnik
- CO2-Einsparung durch Effizienztechnik (2-tägig)
- Einführung Bauen und Klimaschutz
- Rechtliche Grundlagen Bauen/Sanieren/Klimaschutz
- Energieeffiziente Bauweisen und Sanierung
- Heizen mit erneuerbaren Energien I
- Heizen mit erneuerbaren Energien II
- Lüftungstechnik und Wärmerückgewinnung I
- Lüftungstechnik und Wärmerückgewinnung II
- Effizienzhaustechnik und Beleuchtung
Im Anschluss an eine Bedarfsermittlung für transnationale Qualifizierung und dem Aufbau eines Kontakt-Netzwerks mit Fachexpert*innen wurden 15 Angebote für den transnationalen Austausch erstellt. Sämtliche Qualifizierungsangebote waren modular aufgebaut und konnten an den Bedarf der Teilnehmenden angepasst werden. Einzelne Fachthemen waren grundsätzlich kombinierbar und individuell erweiterbar. Die Verbreitung der Qualifizierungsangebote erfolgte über die identifizierten Netzwerke. Um auf die Möglichkeit der Fachpraktika aufmerksam zu machen wurde ein entsprechender Artikel in der IHK-Zeitschrift „Der Markt“ veröffentlicht (Ausgabe Mai 2019, S. 33., Abb. 10).
- „River Engineering & Water Resources Management“
(Conception, Chile)
- „Urban Mobility & Operations in Transportation“
(A Coruña, Spanien)
- „Hydrological Modeling of Climate Change Impacts“
(Holguin, Kuba/HS Magdeburg-Stendal)
- „Integraded Water Resources Management“
(HS Magdeburg-Stendal)
- „Optimization of environmental process systems“
(HS Magdeburg-Stendal)
- „Energy from Wastewater & Sludge“
(HS Magdeburg-Stendal)
- „Ecological Monitoring & Impacts on Climate Change“
(HS Magdeburg-Stendal)
- „Sustainable Sewer System Management“
(HS Magdeburg-Stendal)
- „Flood Protection & Sustainable Foreshore Managemanent“
(HS Magdeburg-Stendal)
- „Biogas Facilities – Potentials & Alternate Subtrates“
(HS Magdeburg-Stendal)
- „Climate Change & River Protection in Saxony-Anhalt“
(HS Magdeburg-Stendal)
- „Green Buildings“
(HS Magdeburg-Stendal)
- „International Water Management“
(HS Magdeburg-Stendal)
- „Climate Protection Projects“
(Valencia Spanien)
- „GHG emmission inventory - Application of Geminis“
(Valencia Spanien)
Workshop Klimaschutz in Sachsen-Anhalt
Ziel: Förderung der Vernetzung und Internationalisierung im Bereich Klimaschutz in Sachsen-Anhalt
Ergebnis: Teilnahme und Vernetzung von 40 internationalen Gästen (Weißrussland, Kuba, Honduras, Chile); Vorstellung des Klima- und Energiekonzeptes durch Ministerin Frau Prof. Dalbert sowie zu den Erfahrungen und Aktivitäten diverser Einrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt und die Herausforderungen im Klimaschutz (Vortragende Einrichtungen: FEZ GmbH, Hochschule Magdeburg-Stendal, IHK Magdeburg, Gemeinde Barleben, Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt, Technologietransfer und Innovationsförderung Magdeburg)
Stand: Durchgeführt am 20.11.2019, FEZ GmbH Magdeburg
Wasserwirtschaft im Dialog
Ziel: Weiterbildung und Sensibilisierung der Teilnehmenden im Bereich Klimaschutz und -anpassung
Ergebnis: Teilnahme und Vernetzung von 51 Personen verschiedener Einrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt; Thematisierung der Auswirkungen des Klimawandels und der Bedeutung des Klimaschutzes in der Wasserwirtschaft.
Stand: durchgeführt am 23.10.2019, Hochschule Magdeburg-Stendal
Förderung von Umwelt- und Klimaschutz in der Existenzgründung
Ziel: Integration des Nachhaltigkeitsgedankens in die Beratung bei der Existenzgründung.
Ergebnis: Studierende, Absolvent*innen und Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden wurden miteinander in Kontakt gebracht um ihre Ideen und Erfahrungen auszutauschen.
Stand: durchgeführt am 18.-20.06.2019, Hochschule Magdeburg-Stendal
Fachfortbildung Wasserbau, Anpassung an den Klimawandel
Ziel: Vermittlung von Fachwissen; Qualifizierung von Fachpersonal
Ergebnis: Wissensvermittlung an und fachlicher Austausch mit dem Fachkreis Fließgewässerökologie des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, 12 Teilnehmende
Stand: durchgeführt am 30. Oktober 2019
Fachfortbildung Wasserbau, Anpassung an den Klimawandel
Ziel: Vermittlung von Fachwissen; Qualifizierung von Fachpersonal
Ergebnis: Wissensvermittlung an 18 Teilnehmende aus diversen Verwaltungseinrichtungen Sachsen-Anhalts (Landkreis Saalekreis, Landesverwaltungsamt, Landesrechnungshof, FGG Elbe etc.)
Stand: durchgeführt am 16. Oktober 2019
Anpassungsstrategien an den Klimawandel im Hochwasserschutz
Ziel: Vermittlung von Fachwissen; Qualifizierung von Fachpersonal
Ergebnis: Wissensvermittlung an 14 Teilnehmende der Freiwilligen Feuerwehr Biederitz zur Deichsicherung bei Hochwasser; in Vorbereitung auf größere und häufigere Hochwasserereignisse infolge des Klimawandels; Teil der Qualifizierung für den höheren Dienst im Land Sachsen-Anhalt
Stand: Durchgeführt am 07. Februar 2019
Auenentwicklung und Hochwasserschutz auf den Vorländern der Elbe
Ziel: Vermittlung von Fachwissen; Qualifizierung von Fachpersonal
Ergebnis: Wissensvermittlung an 25 Teilnehmende aus diversen Verwaltungseinrichtungen Sachsen-Anhalts (Vertreter aus Landkreisen und Kommunen, Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft, FGG Elbe)
Stand: durchgeführt am 04. Dezember 2018
Anpassungsstrategien an den Klimawandel im Hochwasserschutz
Ziel: Vermittlung von Fachwissen; Qualifizierung von Fachpersonal
Ergebnis: Wissensvermittlung an 12 Teilnehmende der Freiwilligen Feuerwehr Heyrothsberge zur Deichsicherung bei Hochwasser; in Vorbereitung auf größere und häufigere Hochwasserereignisse infolge des Klimawandels; Teil der Qualifizierung für den höheren Dienst im Land Sachsen-Anhalt
Stand: durchgeführt am 05.06.2018
Fachtagungsteilnahme: Förderung der Zusammenarbeit mit Polen
Ziel: Förderung der deutsch-polnischen Zusammenarbeit im Bereich erneuerbarer Energien; individuelle, internationale Kompetenzentwicklung von Fachpersonal in Sachsen-Anhalt
Ergebnis: Teilnahme eines Mitarbeiters der Hochschule Magdeburg-Stendal am 2. Forum für dezentrale Energien am 25. und 26.11.2019. Hintergrund war die geplante Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Sachsen-Anhalt und der Wojewodschaft Ermland-Masuren im Bereich erneuerbarer Energien. Der Tagungsteilnehmer hat auf von eigenen Projektergebnissen berichtet, sich durch die Beiträge der Fachkolleg/innen im Bereich Klimaschutz weitergebildet, wichtige Kontakte geknüpft und Möglichkeiten einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen Polen und Sachsen-Anhalt ausgelotet.
Stand: Durchgeführt vom 24.11. – 27.11.2019 in Kraukau, Polen
Fachpraktikum: Förderung der Zusammenarbeit mit Valencia (Spanien) im Monitoring von Treibhausgasen
Ziel: Prüfung der Anwendbarkeit des GEMINIS GHG emissions inventory module auf eine Gemeinde in Sachsen-Anhalt; individuelle, internationale Kompetenzentwicklung von Fachpersonal in Sachsen-Anhalt
Ergebnis: Durchführung eines ca. 1-monatigen Praktikums zum tool GEMINIS an der Polytechnischen Universität Valencia durch einen Mitarbeiter der Stadtwerke Magdeburg (SWM).
Vorrangig ging es hierbei um die Entstehung von Treibhausgasen (CO2 eq.) in den unterschiedlichen Sektoren einer Stadt/Region sowie deren Beurteilung und Auswertung. Dabei diente diese erste Erfassung der Grundlagenermittlung zur darauf aufbauenden Nutzung des GEMINIS-Tools. Hintergrund ist die geplante Implementierung von GEMINIS in Sachsen-Anhalt.
Stand: Durchgeführt vom 09.11. – 07.12.2019, Polytechnische Universität Valencia
Delegationsreise, Fachaustausch und Projektanbahnungen: Förderung der Zusammenarbeit mit Belarus
Ziel: Unterstützung der Zusammenarbeit zwischen Sachsen-Anhalt und der Region Grodno in Belarus durch den Erfahrungs- und Expertenaustausch zwischen den Verwaltungen, Unternehmen und Beratungseinrichtungen. Es sollen langfristig gemeinsame Wirtschaftskontakte, Handelsbeziehungen und Erfahrungsaustausche angebahnt werden.
Ergebnis: Durch das Projekt IdeenFarm wurden die Reisen der Delegationsteilnehmer aus dem Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V., der Stadt Magdeburg, der BioHöfeGemeinschaft Sachsen-Anhalt e.V. sowie des Projektes IdeenFarm ermöglicht. Delegationsleiter war der Staatssekretär Klaus Rehda. Ergebnis der Reise waren ca. 15 Ideen für Projektinitiativen, die im Förderprogramm Belarus eingereicht wurden. Daraus wurden schließlich 3 Projekte bewilligt und ab dem Jahr 2020 finanziell gefördert. Zudem kam eine Delegation aus der Region Grodno im November 2019 nach Magdeburg um sich zu erneuerbaren Energien, Klimaschutz sowie Innovation- und Gründung zu informieren.
Stand: Delegationsreise durchgeführt vom 28.-31.08.2019, Grodno, Belarus.
Weiterführende Links:
https://ibb-d.de/delegation-aus-sachsen-anhalt-knuepft-partnerschaftsnetzwerk-in-der-region-grodno/
Delegationsempfang/Workshop: Möglichkeiten des Klimaschutzes im Abwasserbereich
Ziel: Erörterung von Kooperationsmöglichkeiten zwischen der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Provinz Guangxi in China
Ergebnis: Die 13 Teilnehmenden der Delegation wurden weitergebildet im Bereich der Abwasserreinigung, des Kunststoffrecyclings und der Wasseraufbereitung durch Wasserkraft (Ausgründung „Inflotec“). Der Besuch der Delegation war eingebettet in ein vom Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt (MW) 2-tägiges Programm. Eine Fortführung der Kooperation ist angedacht und wurde in einem Gesprächsprotokoll verankert. Insbesondere im Bereich Siedlungswasserwirtschaft wurden sehr gute gemeinsame Anknüpfungspunkten gefunden.
Stand: Durchgeführt am 02.09.2019, Hochschule Magdeburg-Stendal
Delegationsreise und Projektanbahnungen: Aufbau Kooperation Omsk (Russland)
Ziel: Unterstützung des Kontaktaufbaus im wissenschaftlichen Bereich zwischen der Stadt Omsk (Russland) und der Hochschule Magdeburg-Stendal, insbesondere im Energie- und Abfallbereich.
Ergebnis: Teilnahme eines Vertreters der Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit an einer Delegationsreise (weitere Teilnehmer waren Vertreter deutscher Unternehmen, die IHK Magdeburg, die Gemeinde Barleben und der Landkreis Börde). Diverse Kontakte wurden geknüpft, u.a. zur Omsker Staatlichen Universität, der Dostojewski Universität und dem Wissenschaftlichen Zentrum Omsk der Sibirischen Abteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften. Das Interesse an Kooperationen besteht durch vier Professoren der Hochschule in den Bereichen Energie, Siedlungswasserwirtschaft, Fundamenttechnologie und Geotechnik. Es konnten wichtige Kontakte geknüpft werden, die in einem Antrag für eine strategische Partnerschaft Erasmus+ KA 107 zwischen der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Staatlichen Universität in Omsk resultierten (Einreichung 11.02.2020) und in der Planung eines gemeinsamen Forums „Energy efficiency and Innovation in the production of Russia and Germany. Increase in Productivity“ für März 2021.
Im Nachgang der Reise beteiligte sich das Projekt IdeenFarm an der Kooperationsbörse mit Unternehmen aus der Region Omsk, veranstaltet durch die IHK am 01.10.2019, und am 2. Katharinaforum (30.09.-01.10.2019), dem Deutsch-Russischen Wirtschaftsdialog.
Insgesamt war das Interesse einer Zusammenarbeit von beiden Seiten hoch, was auch an den zahlreichen Folgeaktivitäten zu erkennen ist.
Stand: Delegationsreise nach Omsk durchgeführt vom 01.-06.08.2019.
Treffen kommunaler Energieexperten für gemeinsamen Austausch: Energiegipfel Ermland-Masuren
Ziel: Personelle und fachliche Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung eines Treffens kommunaler Energieexperten und deren regionaler Kooperationspartner in der polnischen Wojewodschaft Ermland Masuren („Energiegipfel“).
Ergebnis: Der Themenschwerpunkt des Ökologischen Forums der Kommunalverwaltung bei den erneuerbaren Energien und wurde von Beiträgen einer erstmalig beteiligten deutschen Delegation begleitet. Neben verschiedenen Fachvorträgen und einem Diskussionspanel wurde auch eine Biogasanlage besichtigt. Abschließend wurde eine Vereinbarung über die Fortführung der Zusammenarbeit zwischen den Landesenergieagenturen der Wojewodschaft Ermland-Masuren und dem Land Sachsen-Anhalt geschlossen. Über das Projekt IdeenFarm konnten die Kosten für die Hin- und Rückreise der deutschen Delegeationsteilnehmer*innen finanziert werden. Durch die Teilnahme am Energiegipfel, sowie Werbung und Kontaktaufnahme mit potentiellen Projektpartner*innen der IdeenFarm wurde das deutsch-polnische Netzwerk intensiviert. Weitere Zusammenarbeiten sind zu erwarten.
Stand: Durchgeführt vom 08. bis 10.05. in Ryn, Polen.
Pressemitteilung des Land Sachsen-Anhalt: https://mule.sachsen-anhalt.de/newsarchiv/artikel-detail/news/erfolgreicher-internationaler-erfahrungsaustausch-in-polen-im-energiebereich/
Internationale Vernetzung: Kooperationsbörse Barleben
Ziel: Unterstützung der 6. Internationalen Kooperationsbörse der Gemeinde Barleben; Stärkung der Themen Klima- und Umweltschutz und Netzwerkaufbau
Ergebnis: Vorbereitungen zur Durchführung im April 2019 und zur Unterstützung der Teilnahme einer serbischen Delegation; Vernetzung von 160 Teilnehmenden aus 9 Ländern.
Status: Durchgeführt vom 02.-04.2019 in Barleben.
Weiterbildungsmaßnahme und Kontaktanbahnungen mit Kuba in den Bereichen Biogas, Abwasser und Abfallwirtschaft
Ziel: Ausbau der Beziehungen zwischen Sachsen-Anhalt und Kuba in den Bereichen Biogas, Abfall, Abwasser und Straßenbau
Ergebnis: Reise zweier Professor*innen der Hochschule Magdeburg-Stendal nach Holguin, Kuba. Durch das Projekt IdeenFarm wurde die Reise teilfinanziert, und dadurch die Weiterbildung des Personals einer Brauerei in der Behandlung von Brauereiabwässern ermöglicht. Unbehandelt setzen diese hohe Methanmengen frei. Das Methan ist zum einen klimaschädlich, zum anderen könnte es energetisch genutzt werden.
In die Beziehungen/Tätigkeiten der Hochschul-Professor*innen konnte die IHK Magdeburg eingebunden werden, so dass neben wissenschaftlichen Beziehungen zu Holguin nun auch wirtschaftliche Beziehungen für das Land entstanden sind und sich weiter entwickeln können.
Darüber hinaus beteiligte sich das Projekt IdeenFarm am Länderberatungstag Kuba, veranstaltet durch die IHK am 08.08.2019 in Magdeburg. Anwesend waren u.a. die kubanische Handelsrätin und Wirtschaftsvertreter Sachsen-Anhalts, auch aus dem Bereich Straßenbau.
Aufgrund starker wirtschaftlicher Schwierigkeiten Kubas sind Möglichkeiten der Zusammenarbeit ohne erhebliche Eigeninvestitionen von deutscher Seite derzeit jedoch stark auf Einzelinitiativen eingeschränkt. Weitere Initiativen zur Förderung der Zusammenarbeit Sachsen-Anhalts mit Kuba wurden im Projekt IdeenFarm aufgrund der beschränkten Mittel nicht getätigt.
Stand: Durchgeführt im März 2019
Workshop: Ansatzpunkte für die Zusammenarbeit zwischen Sachsen-Anhalt und Kuba in den Bereichen Biogas, Abwasser und Abfallwirtschaft in Kuba
Ziel: Verknüpfung der Zusammenarbeit der Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich WUBS, und dem Kompetenzzentrum für Wasser- und Abfallwirtschaft in Holguin (Kuba) mit Unternehmen in Sachsen-Anhalt. Die IdeenFarm hat die Veranstaltung und Kontakte zur IHK und der kubanischen Botschaft organisiert.
Ergebnis: Folgeworkshop in Holguin im März 2019. Einbindung der IHK in die Tätigkeiten der Hochschule Magdeburg-Stendal
Teilnehmende Institutionen: Botschaft Kuba, IHK Magdeburg, Kompetenzzentrum Holguin (Kuba), Hochschule Magdeburg-Stendal
Stand: Durchgeführt am 12. November 2018
Projektanbahnung Geminis: „Integral decision making tool for metrics & finance for climate action at local and regional level“, Valencia, Spanien
Ziel: Entwicklung eines tools (Geminis) zur Überwachung und Quantifizierung von Treibhausgasemissionen zur Förderung des Klimaschutzes durch erleichterte Entscheidungsfindung und Optimierung der Verteilung verfügbarer Finanzmittel. Das tool soll vor allem auch bei den Projektpartnern in Sachsen-Anhalt getestet und angewendet werden. Die IdeenFarm hat den Projektantrag durch die Integration der Projektpartner aus Sachsen-Anhalt, und deren Koordination unterstützt.
Ergebnis: Integration von 5 Partnern Sachsen-Anhalts in das Vorhaben
Beteiligte Institutionen: Politechnische Universität València (UPV), Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Generalitat Valenciana (IVACE), Stadt València, Stadt Magdeburg, Hochschule Magdeburg-Stendal, Gemeinde Barleben, Technologietransfer und Innovationsförderung Magdeburg GmbH, Land Sachsen-Anhalt, GEMINIS TOOL S.L.
Federführend: Universität Valencia
Programm: EIT Climate-KIC Spanien
Finanzvolumen: ~ 2 Mio €, Laufzeit 3 Jahre
Status: Nicht gefördert, weitere Aktivitäten für 2020/21 geplant.
Projektanbahnung: „International Master in Renewable Energies and Sustainable Construction“, Le Havre, Frankreich
Ziel: Aufbau eines internationalen Studiengangs zu erneuerbaren Energien und nachhaltigem Bauen. Die Studierenden sollen zwischen den Semestern wechselnd an 3 von 6 möglichen Standorten studieren können. Die IdeenFarm unterstützt beim Netzwerkaufbau zu Organisationen in Sachsen-Anhalt, die den Studiengang durch das Angebot von Praktika, Exkursionen und Lehrveranstaltungen unterstützen. Dadurch wird auch ein wesentlicher Beitrag zur Förderung von Fachkräften in Sachsen-Anhalt geleistet.
Beteiligte Hochschulen/Universitäten: A Coruña (E); Magdeburg-Stendal HS (D), Le Havre N (F), Budapest TE (H), Wrocław UST(PO), Minho (P)
Federführend in Sachsen-Anhalt: Prof. Jan Mugele
Programm: Erasmus Mundus Joint Master Degree
Finanzvolumen: bis ~ 5 Mio €, Laufzeit mind. 3 Jahre
Status: abgelehnt, keine weiteren Aktivitäten
Projektanbahnung ClipSAE: Climate change will drive the prevalence of Schistosomiasis from Africa to Europe
Ziel: Abmilderung der Auswirkungen klimabedingter Bilharziose auf die menschliche Gesundheit durch die Erarbeitung einer Rangfolge geeigneter Präventionsmaßnahmen und die Festlegung eines Maßnahmenpakets für Notfälle. Die IdeenFarm hat fachlich und organisatorisch bei der Antragstellung unterstützt.
Ergebnis: Aufbau von Kontakten zu Projektpartnern, Projektskizze erarbeitet.
Beteiligte Projektpartner: Hochschule Magdeburg-Stendal, Universität Ghent (BE), Universität Perpignan (FR), Universität Sofia (BG), Universität Szczecin (PL), Universität Jimma (ET)
Federführend: Hochschule Magdeburg-Stendal
Programm: BiodivERsA (Horizon 2020)
Finanzvolumen: ~ 1,5 Mio €, Laufzeit 3 Jahre
Status: Projektskizze abgelehnt, keine weiteren Aktivitäten geplant.
Wiederaufnahme der Zusammenarbeit: Valencia (Spanien)
Ziel: Absprache Projektantrag Geminis und weiterer Vorhaben
Ergebnis: Veranstaltung in Valencia für April 2019 geplant; Wiederaufnahme der Zusammenarbeit
Reisende: Teilnehmer der Gemeinde Barleben sowie des FEZ
Reisezeit: Dezember 2018
Kontaktanbahnungsreise: Valencia und Madrid (Spanien)
Ziel: Intensivierung und Erweiterung der Kontakte
Reisende: Ein Professor der Hochschule Magdeburg-Stendal aus dem Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien
Ergebnis: Aufbau von Kontakten, u.a. folgender Einrichtungen: Polytechn. Universität Valencia, Climate KIC in Spanien, Ingenieur-Ausbildung Xabec, Universität Jaume, Universität Alicante
Reisezeit: September 2018
In den Jahren 2016 - 2017
In den Jahren 2016 bis 2017 lag der Fokus auf dem Aufbau eines Pools an Fachkräften im Bereich Klimaschutz, sowie der Bildung eines Netzwerks. Es wurden vor allem Einzelpersonen und –initiativen gefördert. Ermöglicht wurde dies über das Bildungsprogramm „Pioneers into Practice“ des EIT Climate KIC, Europas größtem Netzwerk für klimafreundliche Innovationen. Dabei konnten die Teilnehmenden („Pioneers“) ihre Kompetenzen während eines 4-6 wöchigen Praktikums („Placement“) an einer im Klimaschutz tätigen Einrichtung („Host“) entwickeln und anwenden. Dies erfolgte auch in multidisziplinären Gruppenprojekten, in denen an verschiedenen Fragestellungen gearbeitet wurde.